Winterwanderung durchs Sammetbachtal
Sturmtief Egon hatte die Vulkaneifel reichlich mit Schnee versorgt, beste Gelegenheit für eine Winterwanderung durchs Sammetbachtal. Die Tour vom Holzmaar durch das Sammetbachtal in die Strohner Schweiz und zum Pulvermaar hatte ich im Sommer schon erkundet und hier beschrieben.
Aus diesem Grunde verzichte ich hier auf eine ausführliche Wegbeschreibung und lasse die Fotos erzählen, welchen Zauber das winterliche Sammetbachtal und auch das Holzmaar und die Eifelhöhen zwischen Sprink und dem Pulvermaar auf mich wirken ließen.
Zum Bericht
Durch zwei Bachtäler zum Holzmaar und sechs andere Maare
Diese Tour führt vom Pulvermaar ins Tal der Alf und weiter ins Tal des Sammetbach. Entlang des Sammetbach gelangen wir ans Vulkansystem Holzmaar mit „Dürre Maar“ und „Hetsche Maar“. Über den „Maare-Pfad“ geht es weiter zum Pulvermaar und zum Hochmoor „Strohner Märchen“. Zum Bericht
Vom Immerather Maar über den Mühlenweg nach Schutzalf
Diese Tour führt vom Pulvermaar zum Immerather Maar, über den Mühlenweg nach Schutzalf und zum Mückelner Klosterweiher. Von dort nach Sprink und in die Strohner Schweiz, an der Lavabombe vorbei zum Strohner Märchen und zurück zum Pulvermaar.
Von Kennfus zum Klidinger Wasserfall und Bad Bertrich
Dies Tour ist ein absolutes Highlight der bisherigen 2016ger Wandersaison. Es hat zwei Anläufe gebraucht, da es um Kennfus herum keinerlei Hinweise auf diesen Weg gibt. Vielleicht deshalb bin ich auf der Tour außer zum Ende auf der Falkenlay keinem Menschen begegnet. Allerdings rate ich dazu, diese Tour – anders als ich – nicht alleine zu gehen. Im Erdenbachtal und am Klidinger Bach reicht das Mobilnetz noch nicht einmal für Notrufe, es gibt kein Netz!